„Die besonderen Beziehungen der Stadt Bergen zu den Niederlanden sind ein Beispiel dafür, wie aus Feinden Freunde, aus intensiver Konfrontation und …
…mehr
Hohen Besuch hatten wir heute auch in Bergen. An der zentralen Gedenk- und Feierstunde zum 73. Befreiungstag (15. April 1945) des KZ Bergen-Belsen in …
...mehr
Am 27.03. hat der Fernbus seine neue Route von Braunschweig nach Hamburg über Bergen aufgenommen. Die Reisenden wurden bei der Haltestelle in der Harburger Straße begrüßt und erhielten die Informationsbroschüre der Stadt Bergen.
Für nur 8 € besteht nun die Möglichkeit, umweltfreundlich und günstig nach Hamburg oder Braunschweig zu gelangen. So startet um 08.45 Uhr täglich die erste Fahrt nach Hamburg, spätestens ist man wieder um 20.25 Uhr am gleichen Tag in Bergen.
Unter der Internetseite www.meinfernbus.de kann man problemlos die Fahrtzeiten nachschauen und die Fahrkarte buchen.
Wegen einer Schulung der Standesbeamten ist das Standesamt in Bergen am Mittwoch, den 03.04.2013 geschlossen. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.
Die Stadt Bergen nimmt zusammen mit dem Landkreis Celle über den Zeitraum von 2012 bis 2014 an einem Integrationsprojekt der Schader-Stiftung Dortmund mit dem Titel „Integrations- und Entwicklungspotenziale strukturschwacher ländlicher Regionen“ teil. Im Rahmen dieses Projekts fanden kürzlich zwei gemeinsame Workshops für Mitarbeiter beider Verwaltungen statt. Die Fortbildungen standen vor dem Hintergrund, eine nachhaltige Einbindung des Themas Integration in den kommunalen Verwaltungsabläufen erreichen zu wollen.
Im Workshop auf Führungskraftebene wurden strategische Ziele für Bergen entwickelt. „Wir wollen Bergen als zentralen Wirtschafts- und Wohnstandort hier im Norden des Landkreises Celle auch nach dem Britenabzug erhalten“, so gibt Bürgermeister Rainer Prokop ein strategisches Ziel wieder. Dieses Ziel wird unterstützt durch den Vorsatz, die Bevölkerung in Bergen durch gezielte Zuwanderung zu stärken.
Der zweite Workshop fand auf Personalführungsebene statt. Um die von den Führungskräften gesetzten strategischen Ziele zu erreichen, soll im Personalbereich unter anderem die interkulturelle Kompetenz der Verwaltungsmitarbeiterinnen und –mitarbeiter weiter gestärkt werden. Als erste Maßnahme wird im Frühsommer hierfür ein zweitägiger Workshop stattfinden, in dem Beschäftigte aus drei Bereichen der Stadtverwaltung erarbeiten, wie sich das interkulturelle Handeln im Verwaltungsalltag wiederfindet. „Außerdem wollen wir bei der zukünftigen Personalauswahl unter anderem neben den Auswahlkriterien Fachkompetenz und Sozialkompetenz auch die interkulturelle Kompetenz gezielt berücksichtigen“, erklärt die Hauptamtsleiterin Karen Schledermann. Bürgermeister Prokop betont: „Neubürger und eingesessene Bürger in Bergen, egal ob mit oder ohne Migrationshintergrund, sollen sich bei der Verwaltung gut aufgehoben fühlen. Dies sehe ich als einen kleinen Baustein auf dem langen Weg, Bergens Einwohnerzahl trotz Britenabzug und demografischen Wandels auf einen guten Stand zu halten und das Prädikat „Bergen – Frieden und Internationalität“ mit Leben zu füllen.“
100 Jahre Museum Römstedthaus, ein Museum beschreitet den Weg in die Moderne
Die Weichen für die Entwicklung des Museums Römstedthaus in eine lebendige Wirkungsstätte sind gestellt. Auf der Kuratoriumssitzung des Museums Römstedthaus am 21.03.2013 sind für die Weiterentwicklung wesentliche Entscheidungen gefällt worden. So soll ein verbindliches Museumskonzept aufgestellt werden. Museumsleiter Frank Bührmann dazu: „So verzettelt man sich nicht in verschiedene Richtungen und kann sich den Themen widmen, in denen wir jetzt schon stark aufgestellt sind und diese vertiefen. Es nutzt der heimischen Museumlandschaft nicht, wenn alle alles zeigen.“
Geplant ist es, mit interessierten und engagierten Ehrenamtlichen in verschiedensten Bereichen Workshops und Forschungsteams zu bilden, die Geschichte und das Leben der „Altbergener“ zu erforschen.
Auch den eingeschlagenen Weg, das Museum als Kulisse für Veranstaltungen zu nutzen, ist ein voller Erfolg. Steigende Besucherzahlen belegen, dass die Veranstaltungsreihe „Sinnliches Museum“ bereits ein fester Bestandteil im Kulturleben von Bergen ist.
Zum 100 jährigen Jubiläum werden verschiedene Aktivitäten eingeplant, deren Höhepunkt ein „Historischer Markt“ am Sonntag, dem 04.08.2013 ist. Informationen zu den geplanten Aktivitäten erhalten Sie auf der Homepage der Stadt Bergen unter www.bergen-online.de.
In den letzten Wochen und Monaten werden wieder verstärkt Gewerbebetriebe, Vereine, Feuerwehren, usw. von der Gewerbeauskunfts-Zentrale.de angeschrieben. Form und Fassung der Schreiben kann den Eindruck eines Schreibens einer Behörde vermitteln. Die Stadt Bergen weist daraufhin, dass diese Schreiben keinen öffentlich-rechtlichen Charakter haben, sondern lediglich einer kostenpflichtigen privaten Vertragsanbahnung dienen. Es bestehen keinerlei Auskunftspflichten aufgrund dieser Schreiben, auch dann nicht, wenn mit weiteren Schreiben an die Beantwortung erinnert wird. Vor dem Hintergrund der anfallenden Vergütungen bleibt es natürlich jedem Empfänger unbenommen, die Wirtschaftlichkeit dieses Angebotes für sich selbst zu prüfen.
Die Stadt Bergen freut sich, dass Zerafettin Yavsan wieder regelmäßig seinen Stand auf dem Marktplatz in Bergen eröffnet. Ab dem 4. April wird er jeden Donnerstag in der Zeit von 8 bis 14 Uhr wie gewohnt frisches Obst und Gemüse anbieten!
Ab sofort bietet "Der Käse Profi" dienstags in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr Käsespezialitäten auf dem Marktplatz in Bergen an. Es werden unterschiedlichste Sorten aus Kuh-, Ziegen-, und Schafsmilch angeboten. Anbieter ist das Familienunternehmen Schmeißer aus dem Landkreis Heidekreis.
Nach den Vorschriften der Schulbaurichtlinien wurden im Jahr 2011 die Planungen zum Einbau einer elektroakustischen Alarmierungsanlage und einer Brandmeldeanlage begonnen. Nach dem die Bestandspläne erneuert waren, wurden im Rahmen des Baugenehmigungsverfahren weiter Maßnahmen festgelegt und im vergangenem Jahr die Brandmeldeanlage in Betrieb genommen.
In diesem Jahr wurde eine Fluchtwegtreppe aus dem Dachgeschoss mit einer heimischen Firma eingebaut und Durchbrüche im Gebäude geschaffen, die nun als Flucht- und Rettungsweg genutzt werden können.
Insgesamt wurden Mittel in Höhe von rd. 200.000 € aufgewendet, um die Sicherheit der Schüler und Schülerinnen noch weiter zu verbessern.
Als abschließende Maßnahme ist für 2014 geplant, Brand- und Rauchschutztüren in den Fluren einzubauen.
Mitbestimmen für ein attraktives Bergen
Die Freunde und Nachbarn des britischen Militärs von Bergen werden sich wieder zurück in die Heimat begeben, das steht fest. Große Veränderungen für eine kleine Stadt, die nun die Aufgabe hat, in eine innovative Zukunft zu steuern. Viele Gedanken, Ideen und Visionen stecken im Kern von Bergen: Den Bürgern! Die attraktiven Ansätze kursieren besonders auch auf sozialen Kommunikationsebenen wie beispielsweise Facebook.
Um den kreativen Nutzern die Chance zu geben mit Ihrer Meinung nicht in der Chronologie einer Postingflut zu enden, hat die Stadtverwaltung Bergen die Zukunftswerkstatt initiiert. Ganz egal ob es nur der kurze Blitzgedanke ist oder die große innovative Idee, jeder darf zunächst bis zum 31. Mai 2013 an der Zukunft Bergens mitfeilen.
Im Anschluss werden die Vorschläge auf www.bergen-online.de und www.facebook.de/Stadt.Bergen in einem Bewertungssystem veröffentlicht und freigegeben. Die im Fachjargon bezeichnete „Bürgerpartizipation“ soll im Ergebnis ein von den interessierten Bürgern erstelltes Ranking ergeben. Dieses Ranking wird dann von der Zukunftswerkstatt transparent in die Entscheidungsprozesse der Verwaltung und entsprechenden Ratsgremien Einfluss finden.
Bürgermeister Rainer Prokop meint „Wenn diese Aktion gute Ergebnisse bringt, sehe ich große Chancen die Bürger zukünftig in weitere Projekte für transparente Entscheidungen mit einzubinden.“
Mitmachen und online mitbestimmen unter www.bergen-online.de/zukunft oder per E-Mail zukunftswerkstatt@bergen-online.de.
Ab April wird das Schachspiel für jedermann kostenfrei zur Verfügung stehen. Die Figuren sind in einer verschlossenen Box neben dem Schachbrett untergebracht. Die Schlüsselausgabe erfolgt durch die Mitarbeiter des Museums Römstedthaus, das sich ebenfalls am Friedensplatz befindet.
Für das Osterfeuer in Bergen, das auf der Freifläche hinter dem Stadtbad stattfinden wird, kann am 23.03.2013 von 9 bis 13 Uhr Strauchschnitt in haushaltsüblichen Mengen angeliefert werden. Baumwurzeln werden nicht angenommen.
Der ambulante Hospiz- und Palliativberatungs- und Besuchsdienst sowie Kinderhospizdienst in Bergen bietet jeden Montag von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr eine offene Sprechstunde im Gebäude des Pflegedienstes Lazarus, Celler Straße 12a, 29303 Bergen an. Eine weitere offene Sprechstunde findet jeden dritten Dienstag im Monat von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Beratungsbüro im Standesamt Bergen, Deichend 3, 29303 Bergen statt. Die Beratung und Begleitung für schwer kranke Kinder und Erwachsene richtet sich an Betroffene und deren Angehörige oder Freunde und ist für alle Personen kostenlos. Darüber hinaus können auch individuelle Termine nach vorheriger Absprache unter 0162/1329025 vereinbart werden.
Anmeldungen nimmt Elke Theilmann von der Stadt Bergen persönlich im Rathaus, Zimmer 12, entgegen oder unter der Telefonnummer 05051/479-11. Darüber hinaus bietet der Pflegestützpunkt von Stadt und Landkreis Celle ebenfalls eine Beratung in Celle an, Informationen und Terminvereinbarungen erteilen die Mitarbeiter unter der Telefonnummer 05141/2084740.
Eine Freizeit mit Übernachtung für Mädchen im Alter von neun bis 14 Jahren findet von Dienstag, 19. bis Freitag, 22.03.2013 im Bergwerk in Bergen statt. Es wird gekocht, gebacken und gebastelt. Eine Nachtwanderung wird unternommen sowie eine Städtetour nach Celle mit Kinobesuch und Shoppen. Ebenfalls auf dem Programm steht eine Fahrt in die Fun Arena nach Hamburg, in Deutschlands modernste Indoor-Anlage. Die Freizeit wird von pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen des Bergwerks begleitet. Anmeldungen und weitere Infos im Bergwerk, Ringstraße 7, 29303 Bergen oder unter der Telefonnummer 05051/5707 bei Sabine Weiß. Der Teilnehmerbeitrag pro Kind beträgt 40 Euro und ist bei der Anmeldung zu entrichten.
In diesem Projekt wird ein Elternpraktikum für Mädchen von 12 bis 15 Jahren angeboten. Mädchen, die daran Spaß haben und interessiert sind zu erleben, wie herausfordernd und anstrengend das "Elternsein" ist, können in diesem Projekt viel erfahren. Die Teilnehmerinnen beschäftigen sich mit Themen wie die eigene Sexualität, Lebensplanung und Eltern werden. Ebenfalls sollen Hemmungen und Berührungsängste beim Besuch des Frauenarztes abgebaut werden. Als praxisnahes Beispiel wird eine Hebamme zu Besuch kommen, die aus ihrem Berufsleben erzählt und einen Einblick in ihre Arbeit und das „Elternwerden“ gibt. Das erste Treffen findet am Freitag, den 15.03.2013 von 16 bis 20 Uhr statt. Vom 25. bis 28.03.2013 erhalten die Mädchen ihre Babysimulatoren. Weitere Informationen erteilen Nina Rafter von der Gemeindejugendpflege Winsen unter der Telefonnummer 05143/1380 und Sabine Weiß von der Stadtjugendpflege Bergen unter der Telefonnummer 05051/5707, die auch die Anmeldungen entgegennehmen. Es handelt sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt der Jugendfreizeitstätte Bergwerk und dem Jugendzentrum Winsen. Das Projekt wird durch den niedersächsischen Landesjugendring im Rahmen des Programms „Generation 2.0“ gefördert.
Am Freitag, den 22.03.2013 bietet das Bergwerk für Kinder und Jugendliche ab acht Jahren eine Fahrt in die Fun Arena nach Hamburg an. In der modernsten Indoor Fun World Deutschlands gibt es viel zu entdecken. Neben dem größten Indoor-Spielplatz mit Kletterturm, jede Menge Rutschen, Kartbahn und vielen verschiedenen Attraktionen bietet die Fun World noch eine Eislaufbahn, Indoor-Fußballfelder und sogar eine moderne Lasersportarena. Da bleiben keine Wünsche offen und ganz sicher haben nicht nur junge Gäste ihren Spaß. Anmeldungen nehmen die Mitarbeiter im Bergwerk, Ringstraße 7, 29303 Bergen entgegen. Mehr Infos unter Telefon 05051/5707, die Kosten betragen 24 Euro pro Teilnehmer.
Zuvor war sie bei der Gemeinde Wietzendorf beschäftigt, bei der sie auch ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten absolvierte. Ende Februar dieses Jahres begann ihre Altersteilzeit, so dass ihre berufliche Tätigkeit nun zu Ende ist. Gut 800 Ehen hat die Standesbeamtin während ihres Berufslebens besiegelt. Bergens Bürgermeister, Rainer Prokop, würdigte in seiner Rede die zuverlässige und kompetente Arbeitsweise und die freundliche und ruhige Art von Marlene Habermann. Künftig wird die 58-Jährige mehr Zeit für das Enkelkind haben und sich den schönen Dingen des Lebens widmen.
In einer szenischen Lesung treten die beiden in einen humorvollen, fantasiereichen und spannenden Schlagabtausch – zur besten Unterhaltung des Publikums. Neben ausgewählten Texten aus seinem neusten Buch „Heide, Harz und Hackebeil“ werden Kurzgeschichten aus dem 2012 erschienen Buch „Wo Hirsch und Has´…“ zu hören sein. Im Anschluss findet eine Signierstunde statt, bei der auch Bücher des Autors erworben werden können. Los geht es am Donnerstag, den 18.04.2013, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei Bergen, Schulstraße 10, 29303 Bergen. Der Eintritt ist frei.
Stadt Bergen setzt verstärkt auf interkulturelles Handeln